Land.Kultur.MorGEN
Chancen einer nachhaltigen Dorfentwicklung
Online-Event Land.Kultur.MorGEN – Online-Konferenz am 30.1.2021
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Leben in zukunftsfähigen Dörfern II“ statt, das vom Umweltbundesamt gefördert wird. Das Projekt wird von Öködörfern des deutschen Ökodörf Netzwerks (GEN) in Zusammenarbeit mit Akteuren aus traditionellen Dörfern durchgeführt.
Die Konferenz bietet Akteuren der nachhaltigen Dorfentwicklung die Gelegenheit, kurz- und langfristige Auswirkungen und Möglichkeiten der Corona-Pandemie für die Bewegung „auf dem Land“ zu diskutieren und positive Zukunftsbilder aufzuzeigen.
Schwerpunktthemen: Welche Perspektiven gibt es, wenn ländliche Regionen und Dörfer ihre Daseinsvorsorge (mit Gesundheit, Arbeit, Versorgung mit Lebensmitteln, Energie, Mobilität, u.a.) wieder selber mehr in die eigene Hand nehmen können? Was sind neue Wege für gegenseitige Unterstützung in schwierigen Zeiten? Und was sind die positiven vs. herausfordernden Seiten und Chancen für den Alltag, wie z.B. mehr Entschleunigung vs. finanzielle Unsicherheit. Wir stellen spannende Antworten und Geschichten des Gelingens vor, wie eine bessere Daseinsvorsorge vor Ort bereits heute konkret gelingt. Zudem kommt einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor Ort eine immer größere Bedeutung hinzu. Anhand des Teilprojektes „Lernorte für morGEN“ werden wir aufzeigen, wie „Dörfer im Aufbruch“ die Bildungsarbeit verstärkt für ihre Dorfentwicklung nutzen können, auch im Rahmen des voneinander Lernens. Darüber hinaus widmen wir uns Themen wie Dorfmoderation, Bürgerbeteiligung, Resilienz und Wertschöpfungskette.
Weitere Informationen und Details des Programms hier demnächst.
Anfragen gerne unter info@gen-deutschland.de
Programm
Vormittag (Beginn 9:00)*:
Geschichten des Gelingens, Methoden der Dorfmoderation, Chancen der Digitalisierung, Regionale Wertschöpfungsketten
8:30 | Technik- Check und Ankommen |
Headset, … Link zur Karte |
9:00 | Dorfkooperationen von LzD und anderen „Wandeldörfern“: Nachhaltige Dorfentwicklung in Beispielen – Thomas Penndorf u.a., LzD | |
Dorfmoderation: Curriculum, Methoden und Handreichungen –Hartmut Wolter (Freie AltenarbeitGöttingen) und Dr. Swantje Eigner-Thiel (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/ Göttingen) | ||
„Digitale Dörfer“: Technische Lösungen und Erfolge – Dominik Magin, Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering | ||
Projekt „WERTvoll“: Praxisgerechte Lösungen für die Regionalentwicklung – Hr. Wagener, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement, Hochschule Trier / Umwelt-Campus Birkenfeld |
Nachmittag:
Lernorte für morGEN, Workshops und Podiumsdiskussion
Lernorte für morGEN: Plattform der Bildungsangebote aus Orten des Wandels – Simone Britsch und Stefanie Raysz, LzD | ||
Projekt „Bring together“: Plattform und Netzwerk für gemeinschaftliche Wohnprojekte – Mary-Anne Kockel, Leipzig | ||
Workshops zu Themen vom Vor- und Nachmittag, u.a. zu Dorfmoderationsmethoden, Digitalisierung, Regionale Wertschöpfungsketten | ||
Podiumsdiskussion: Ist eine nachhaltige Dorfentwicklung machbar? | ||
Ende der Veranstaltung ist um ca. 16:30
Ab 08:30 ist der digitale Raum geöffnet für einen Technikcheck vor Beginn der Tagung.Kosten und Anmeldung
Die Teilnahme an der online-Tagung ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Serviceformular bei der Anmeldung zu.
Kontakt bei Anmeldung und Fragenuba@gen-deutschland.de; 039000-901296https://gen-deutschland.de/leben-in-zukunftsfaehigen-doerfern/projekt/
Projekte von GEN Deutschland
Ob Jugendaustausch, nachhaltige Regionalentwicklung, Ausbildung zur Dorfbegleitung oder Aktivitsti-Retreat – GEN Deutschland unterstützt, initiiert und hält das Mandat für viele nationale und internationale Projekte.