Nachrichten aus dem GEN Deutschland Netzwerk

Lange Zeit, kurze Zeit und tiefe Zeit
Schloss Blumenthal hält inne in Besinnung und Rückblick, schreitet voran in Freude für die Zukunft

Wo die Welt von morgen Gegenwart ist! | WebinarWoche 12.-21. März 2022
Lernorte für morGEN: Gemeinschaft. Erfahrung. Nachhaltigkeit. Inspiration für das gute Leben in 20 Veranstaltungen mit über 20 Referent*innen, 1000 Neuigkeiten zu über 20 Orten der Zukunft….

30 Jahre ZEGG
Das ZEGG („Zentrum für experimentelle Gesellschaftsgestaltung“) ist eines der langlebigsten und bekanntesten Gemeinschaftsprojekte in Europa. Hermann Haring aus der Gründergeneration des Projektes, blickt auf einige Facetten der Grundgedanken und der 30-jährigen Geschichte.

Digital übers Meer – Blumenthaler Ideen nach Brasilien gebracht
Wie Blumenthal seine Gemeinschaft, den Lernort und die „SoLaWi“ „portugiesisch macht“

Berührend und herausfordernd: Der Lebensschule-Sommer bei den Orientierungswerkstätten am Tempelhof
Der Outdoor-Forschungssommer 2021 einiger junger Menschen in der Gemeinschaft Schloss Tempelhof fordert, fördert und bereichert. Ein Kapitel des Erwachsenwerdens zwischen tiefer Verbundenheit und Berührt-Sein, Inspiration, Dauerregen und anderen Herausforderungen…

„Bildungsveränderer“ starten eine Bewegung: Stell dir vor, es ist Schule, und jeder will hin!
Eine Bewegung zu starten, die in Bewegung bleibt, mit Bewegung arbeitet und Herzen bewegt –
Eine zutiefst zukunftsweisende pädagogische Essenz des gemeinsamen Traums der „Bildungsveränderer“ 2021 am Tempelhof.

Anleitung zum (Un-)Glücklichsein in Gemeinschaft
Wie es uns in unserer Gemeinschaft geht, hängt nur zum kleinen Teil an der Gemeinschaft selbst – ganz wesentlich obliegt es an unseren Gedanken, Reden und der persönlichen Herangehensweise an die Herausforderungen. Eva Stützel, Gemeinschaftsberaterin und Menschenkennerin, gibt Tipps zum Unglücklichsein in Gemeinschaft. Überraschungseffekte inklusive.

Der neue Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden ist Deutschlands erster Podcast direkt aus einer Gemeinschaft.
Ein Ökodorf Podcast – wozu? Hier erfährst du, wie ein gutes Leben Realität werden kann. Simone Britsch, seit 18 Jahren im Ökodorf Sieben Linden, führt mit einem Augenzwinkern durch die Gespräche.

Junge Filmer besuchen Gemeinschaften – „Machland“ erforscht das Leben in der ZEGG-Gemeinschaft
Sie wollen‘s wissen! Wie es sich in Gemeinschaft lebt, wie Ökodorfer funktionieren und vor allem, wie das für sie selbst konkret aussehen könnte. Ein Filmprojekt über den Besuch der Filmer von „Machland“ im ZEGG.

Poesie im GEN – ein Buchprojekt
66 poetische Texte mit den vier Kapiteln „ich du wir es“ von 38 Autoren aus 14 Gemeinschaften & Gemeinschaftsdörfern.
Welche inneren Prozesse bewegen uns? Welche Rolle spielen Kunst & Poesie in unserem Gemeinschaftsleben?

Welche Raumaspekte eines Ökodorfs können das Erleben von Naturverbundenheit stärken? Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus geografischer Perspektive.
Die Wälder brennen, die Böden erodieren. Tiere werden unter lebensunwürdigen Umständen gehalten. Der Grund? Ein sich von der Natur entfremdender Mensch. Ein Heilmittel? Ein wissenschaftlicher Blick auf mehr Resonanz, mehr Verbundenheit, mehr Gemeinschaft.

„Yes to Sustainability“ – Strategische Partnerschaft ist gestartet!
Endlich live getroffen! Ein enthusiastischer Rückblick auf die verbindende und stärkende Auftaktveranstaltung des jungen Netzwerks „Yes to Sustainbility“ in Serbien.

Das AllmendeLand-Projekt: Ackerland der Spekulation entziehen
Landwirtschaftliche Fläche ist unmittelbare Lebensgrundlage. Seit 2008 wird sie zunehmend zum Anlageobjekt von Investoren. Dieser Entwicklung stellt das AllmendeLand-Projekt eine neue gemeinwohlorientierte Eigentumsform entgegen. Wir sprachen mit dem Initiator.