Regionalentwicklung

Dörfer und Land kooperieren. Regionalentwicklung auf Zukunftskurs

Als Reallabore, Zukunftswerkstätten oder Zukunftsorten haben sich fünf Dorfkooperationen gefunden: Gemeinschaft Schloss Tempelhof und Region, Gemeinschaft Schloss Blumenthal und Forum Z, Lebensgut Cobstädt und Region der Vielfalt, Ökodorf Sieben Linden und die Gemeinde Beetzendorf und Gemeinschaft Fuchsmühle mit Gemeindeverband Waldkappel. Sie werden intensiv gemeinsam nachhaltige Veränderungen anschieben, z. B. durch:

  • Treffen auf der Ebene des Landkreises, um eine nachhaltige Kommunalentwicklung mit starker Bürgerbeteiligung voranzubringen,
  • Veranstaltungen zu den SDG (Sustainable Development Goals/UN Nachhaltigkeitsziele, z. B. SDG 10 mit dem Schwerpunkt „Alternatives Wirtschaften“),
  • Gesundheitsvorträge,
  • Treffen im Rahmen der „Gesunden Region Beetzendorf“, um den Ort mit seinen 14 Ortsteilen in vielfältiger Hinsicht weiter zu entwickeln
  • ein „Commoning Lab“, um sich über die Welt der Gemeingüter und des „Commonings“, die Grundpfeiler für eine zukunftsfähige, solidarische und beziehungsreiche Wirtschaftsweise, auszutauschen und
  • ein Symposium Thema Regionalwirtschaft, Resilienz und Selbstversorgungsstrukturen

Es geht im Wesentlichen um die Vernetzung der Akteure und Initiativen. GEN und Projektpartner*innen wollen in Konferenzen, regionalen Bürgerbeteiligungsformaten, Workshops und Vorträgen Impulse für eine nachhaltige Entwicklung setzen mit dem Schwerpunkt Vernetzungs-, Synergie- und Projektentwicklungspotentiale in den jeweiligen Regionen. Bestehende Gruppen und Wirkungsradien von Akteuren sollen gestärkt werden. Stell dir vor, es gäbe eine gemeinsame Landkreisstrategie, eine landkreisweite Kommunikation und Gesamtlandkreisidentität? Bisher wurden Prozesse zur Bündelung und Ausrichtung der Aktivitäten im Landkreis eher vernachlässigt. Eine Leitlinienentwicklung auf Basis bestehender Konzepte könnte Licht und Aha-Effekte in die Vernetzung und Arbeit vieler Initiativen, Parteien, Vertreter*innen von Kommunen und aktiven Bürger*innen bringen. GEN übernimmt Verantwortung in der Kreation von Ideenschmieden und Reallaboren und bringt Menschen aus vielen Bereichen an einen gemeinsamen Tisch der Möglichkeiten.

Termine und Veranstaltungsorte auf Anfrage bei der Projektleitung, Christoph Strünke: uba@gen-deutschland.de

GEN Deutschland
Netzwerk für Gemeinschaften e. V.
30489 Beetzendorf
www.gen-deutschland.de
info@gen-deutschland.de

Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und
das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner