GEN Wandelreise mit dem Fahrrad

GEN Deutschland radelt zu Dörfern des Wandels. Im Gepäck: gelingende Geschichten der Transformation!

Die „Wandelreise“ ist eine 6-wöchige Informations- und Inspirationstour mit dem Fahrrad quer durch Deutschland. Unser Team aus begeisterten GEN Gemeinschaftsmitgliedern, Nachhaltigkeitsaktivisti und weiteren Interessierten stellt neue, enkeltaugliche Lebensstile vor. Wir besuchen Ökodörfer, Lernorte, Transitioninitiativen, Zukunftswerkstätten, Wandelregionen und Permakulturprojekte. Praktische vor-Ort-Aktionen sind Kernelemente dieser 1200 km-langen Radreise von den Alpen bis zur Ostsee im August und September 2022. Das Team wird mit Commonsverbünden, Postwachstumsinitiativen und Bürger*innenparlamenten sprechen. Ob Theater, Kunst-, Musik oder Mitmachaktionen, Vorträge oder Workshops – aktive Bürger*innen vor Ort gestalten mit. Gemeinsam mit ihnen werden die Veranstaltungen organisiert zu Themen wie z. B. Ernährungssouveränität, Biodiversität, Gemeinschaftsbildung, alternative Lebens- und Arbeitsformen, regenerative Landwirtschaft, Konflikt- und Friedensarbeit, und vieles mehr.

Das Rad-Reiseteam bringt eine Satteltasche voller Methoden und Ideen mit. Best of: Die sicherlich spannenden und unterhaltsamen Eindrücke der Stationen, der Menschen und Begegnungen und Anekdoten der Reise werden filmisch dokumentiert. Eine Wanderausstellung mit Erfolgsgeschichten und anschaulichen Beispielen begleitet die Crewaktivitäten.

Ziele der Radtour

Das sportliche Event startet am 1. August am Eibsee unterhalb der Zugspitze und endet am 10. September am Kap Arkona auf der Insel Rügen. Ziel der Tour ist es, für die drängenden Themen unserer aktuellen gesellschaftlichen und planetaren Entwicklung zu sensibilisieren. Wir besprechen, bespielen, bearbeiten und begleiten dazu Veranstaltungen zu Artenvielfalt, Bodenfruchtbarkeit und Trinkwasserqualität. Zu extremen Wetterereignissen und regenerativer Landwirtschaft. Zu regional verankerte Lösungen für Energieerzeugung und nachhaltiger Mobilität. Zu solidarischer Neugestaltung unserer sozialen Beziehungen und lebensdienlicher Neuausrichtung unserer gesellschaftlichen Wertvorstellungen. Zu einem wieder am Gemeinwohl ausgerichteten Wirtschaften mit fairer Ressourcenverteilung und weltweiter Solidarität.
Im Gepäck des Teams sind zukunftsfähige und konkrete Handlungsansätze für Dörfer, Städte und Regionen in verschiedensten Kontexten.

Streckenabschnitte und Zielorte

1 | Klostergut & Cohaus Schlehdorf (01.08.)
2 | Kloster St. Ottilien (02.08.)
3 | Nachhaltige Gemeinde & StadlUni Mering (03.08.) + Klimacamp Augsburg
4 | Gemeinschaft Schloss Blumenthal (04.-05.08.)
5 | Demeterhof Birkmeir Pöttmes (06.08.)
6 | Nördlingen (07.08.)
7 | Umsonstladen Dinkelsbühl (08.-09.08.) + Gemeinschaft Schloss Tempelhof
8 | Erzeugergemeinschaft OBEG Schrozberg (10.08.)
9 | Demeterhof Louisgarde Weikersheim (11.08.)
10 | Abtei Münsterschwarzach (12.08.)
11 | Solawi Schweinfurt (13.08.) + Pilgerhof Altenmünster & SONAHU
12 | Begegnungsstätte Schloss Craheim (14.08.)
13 | Freie Aktive Landschule & Erdkinderdorf Hendungen (15.-16.08.)
Jüdisches Ensemble Berkach
14 | Stiftung Gut Amalienruh (17.08.)
15 | Campus Schweina (18.08.) + Kommune Waltershausen
16 | Gemeinschaft Lebengut Cobstädt (19.08.)
17 Gemeinschaft Schloss Tonndorf und Verein Talvolk (20.-21.08.)  + Weimar im Wandel
18 | Stiftung Ettersberg (Buchenwald) (22.08.) + Gemeinschaft Lebenslernort am Windberg
19 | Verein Künstlerhaus Thüringen im Schloss Kannawurf (23.08.)
20 | Naturstadt Querfurt (24.08.)
21 | Gemeinschaft Gut Alaune (25.08.)
22 | Umweltbundesamt Dessau (26.08.)
23 | ZWISCHENSTOP (27.08.)
24 | Vitopia Genossenschaft Magdeburg & Magdedorf (28.08.)
25 | ZWISCHENSTOP (29.08.)
26 | Gemeinschaft Ökodorf Sieben Linden (30.-31.08.)
27 | Salderatzen (01.09.)
28 | Michaelshof Sammatz (02.09.)
29 | Grabow (03.09.)
30 | Bildungszentrum für Nachhaltigkeit Wangelin (04.09.)
31 | Verein Mittelhof Gessin (05.09.) + Atelier 17111 e.V. – Hohenbrünzow
32 | Kultur- und Umweltwerkstatt WaWiTo Tückhude (06.09.)
33 | Gemeinschaft Klein Jasedow (07.09.)
34 | Verein Freiraum Alt Ungnade (08.09.) + Putbus
35 | Verein Hinterlandbühne Rügen Schweikvitz (09.09.)
36 | Ende der Reise: Kap Arkona (10.09.)

Wer kann mitmachen?

Wir wollen eine tiefgreifende Umorientierung von Leben und Wirtschaften unterstützen und Bündnisse bilden mit engagierten bürger*innenschaftlichen Initiativen, Aktiven aus Bildung und Forschung, Ermöglicher*innen aus Politik und Verwaltung sowie gemeinwohlorientierten Unternehmer*innen.
Eine Filmcrew wird das Vorhaben begleiten und dokumentieren.
Darüber hinaus freuen wir uns über Mitreisende:

Lust, dabei zu sein?

Das GEN-Team radelt und sucht Mitfahrende, am Wandel interessierte Menschen. Wir möchten Euch hier herzlich einladen: Es ist ein verbindendes Abenteuer und eine Chance auf Begegnungen verschiedenster Art! Unsere Reise teilt sich auf in etwa 40 Tagesetappen und 6 Wochenabschnitte, an denen Du abschnittsweise mitfahren kannst. Weitere Infos findest du im blauen Kasten!

Die Wandelreise führt zu sozial-ökologischen Initiativen und zukunftsfähigen Orten und Regionen in Deutschland. Hast Du Lust, mitzuradeln und spannende Begegnungen zu erleben?
Melde Dich gerne! Du kannst wochen- oder tageweise mitfahren. Die Tour hat 6 Wochenabschnitte (siehe Karte), Die 6-köpfige Crew beginnt im Süden. Los geht’s am 1. August 2022. Übernachten werden wir in unterschiedlichsten Unterkünften und Konstellationen, z. B. in Zelten, in Mehrbettzimmern, in Gasthöfen, etc.

Anmeldung und zusätzliche Informationen zur Reise und Mitreise von interessierten, radellustigen Menschen über Email: wandelreise@gen-deutschland.de

Woche 1: noch freie Plätze
Woche 2: noch freie Plätze
Woche 3: noch freie Plätze
Woche 4: noch freie Plätze
Woche 5: noch freie Plätze
Woche 6: noch freie Plätze

Offizieller Start: Bahnhof Garmisch-Partenkirchen am 01.08. um 10 Uhr

Teile unseres Teams reisen schon am Vortag des offiziellen Starts an und übernachten vom 31.07. auf den 01.08. am Campingplatz PureCamping in Grainau. Bitte gebt uns in Eurer Anmeldung eine kurze Info, falls Ihr hier schon dabei sein möchtet.

Was Du mitbringen solltest?

Ein bisschen Kondition, ein funktionierendes Fahrrad, Interesse an Nachhaltigkeit und alternativen Lebensformen und vor allem Lust, in einem kreativen Team unterwegs zu sein.
Alle weiteren Informationen zur Tour, Transport und Unterbringung erhältst Du, wenn Du Dich über wandelreise@gen-deutschland.de meldest. Wir freuen uns sehr auf Dich!

GEN Deutschland
Netzwerk für Gemeinschaften e. V.
30489 Beetzendorf
www.gen-deutschland.de
info@gen-deutschland.de

Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und
das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner