Trans Regio II

Regenerative Regionalentwicklung in
vier Modellregionen Deutschland

Schloss Tempelhof

Schloss Tempelhof

Schwäbisch Hall

Tonndorf

Tonndorf

Weimarer Land

Schloss Blumenthal

Schloss Blumenthal

Aichach-Friedberg (Bayern)

Herausforderungen

Die Welt wird  immer komplexer…

…und gleichzeitig sind wir umso mehr gefordert, zu handeln. Wirtschaft und Klima zeigen uns auf, dass jeder Mensch, jede Dorfgemeinschafts, jede Stadt, jedes Land mit dem Weltgeschehen in wechselseitigen Beziehungen stehen und Ereignisse in anderen Regionen der Welt unmittelbar auch Auswirkungen auf uns vor Ort haben. Dies äußert sich durch:

  • klimatische Katastrophen
  • ein alarmierendes Artensterben
  • die Übernutzung der planetaren Ressourcen
  • Kriege und weitere Krisen…

Wir stehen als Menschen wie als Gesellschaft historischen Herausforderungen gegenüber und gleichzeitig bieten sich gerade durch die Vernetzung von Menschen nie da gewesene Möglichkeiten und Lösungen, um gemeinsam die von den Vereinten Nationen verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Lösungen

KOOPERATION UND RESILIENTE NETZWERKE FÖRDERN

Wenn es gelingt, eine Zusammenarbeit zwischen Städten, Gemeinden, Vereinen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Gruppen aufzubauen, wenn BürgerInnen sich
für Ihre Ziele einbringen, wenn die Verwaltung unterstützt und die Forschung neue Einblicke schafft und es gelingt, die Wirtschaft an dem Gemeinwohl auszurichten…
…dann kann man gemeinsam die eigene ländliche Region voranbringen

Das vom Umweltbundesamt geförderte Projekt „TransRegio II“ des Global Ecovillage Network Deutschland (GEN D) unterstützt den Aufbau kooperativer Netzwerke in vier Regionen Deutschlands.

Das Projekt schließt sich an vorangegangene Projekte an, die ihre Schwerpunkte in der nachhaltigen Dorfentwicklung, Dorfkooperationen, Stadt-Land-Kooperationen, bundesweiter Vernetzung und der Entwicklung der LernOrte für morGEN Plattform hatten.

 

Erfahrungsschatz

IN GEMEINSCHAFTEN ORGANISIEREN SICH MENSCHEN, DIE ZUSAMMEN SOLIDARISCH LEBEN UND WIRTSCHAFTEN UND IHR UMFELD REGENERATIV GESTALTEN

Dort hat man über die letzten Jahrzehnte viel Erfahrung und Wissen gesammelt in den Bereichen

  • Ökologie
  • Ökonomie
  • Kultur
  • Soziales

Themen wie eine geteilte Vision und Wertebasis, persönliche Entwicklung, Gemeinschaftssinn, Beteiligung und Teilhabe, ein ganzheitlicher Bildungsansatz, ein nachhaltiger Lebensstil, regionale Energie- und Lebensmittelerzeugung oder auch kooperatives und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften gilt es im Kleinen genau wie in der gesamten Gesellschaft zu meistern.

An dem Projekt „TransRegio II“ sind vier deutschlandweit ausgewählte Regionen aus drei Bundeländern beteiligt. In jeder der vier Regionen liegt jeweils ein Gemeinschaftsprojekt des GEN D, dessen Umfeld als identitätsstiftender und geografischer Raum betrachtet wird.

Aus diesen vier Gemeinschaften gibt es erfahrene Personen, die sich in der Region für eine nachhaltige Entwicklung engagieren und innerhalb dieses Projektes Aktionen, Treffen und Projekte in der Region koordinieren.

 

GEN Deutschland
Kontaktdaten

ANSPRECHPARTNER:
Christoph Strünke
Projektleitung

ADRESSE

GEN DeutschlandNetzwerk für Gemeinschaften e. V.
Sieben Linden 1
38489 Beetzendorf OT Poppau

ALLGEMEINE INFORMATIONEN
:
christoph.struenke@gendeutschland.de

Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen und Autoren.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner