

Das Projekt

Ausgangssituation
Idee: Bewegungen für eine erstarkte Dorf- und Regionalentwicklung. Umsetzung: Kooperationen von Ökodörfern mit traditionellen Dörfern. Aufwind: Das Umweltbundesamt finanziert ein Projekt für den dörflichen Austausch zu Nachhaltigkeitsthemen, einen Experimentierraum für zukunftsfähige Aktionen.
Vorhaben
In Dorftandems tüfteln Bürger*innen über zwei Jahre lang an möglichen Zukunftsbildern des Dorfes, kreieren Denkräume, fragen nach Lösungen, suchen und fanden Antworten für neue Formate der nachhaltigen Dorfbeteiligung und dörflichen Selbstverwaltung.
Ziele
Das Dorf will belebt, gestärkt und beschäftigt sein. Vielerorts machen sich die Menschen stark für Skizzen einer nachhaltige Dorfentwicklung und Umsetzung dieser Bilder in konkrete Aktionen und Nachhaltigkeitspläne.
Ablauf
Versammlungen, Workshops, Seminare, Spaziergänge, Lagerfeuer… Unterschiedliche Formen der gemeinsamen Arbeit und verschiedenste Ideen eines gemeinsamen WIRs entwicklen viele Lösungen auf dem diffusen Weg der Wandlung der Dörfer.
Kooperationen
Unterschiedliche traditionelle und Ökodörfer begeben sich auf die gemeinsame Reise in eine nachhaltige Zukunft und Entwicklung des ländlichen Raumes. Ungewöhnliche Partnerschaften erzeugen Aha-Momente und erfreuliche Veränderungen.


Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen und Autoren.