GEN (Global Ecovillage Network) ist ein beständig wachsendes Netzwerk internationaler Gemeinschaften und Ökodörfer, das Brücken baut zwischen allen Kulturen und Kontinenten.
GEN Netzwerktreffen in der Gemeinschaft Bierenbachtal (BIBA)
Save the Date: 01.-04.06.2023
Das Frühjahrs-Live-Treffen der deutschen GEN Gemeinschaften wird dieses Jahr von einer Anwartsgemeinschaft im Aufbau ausgerichtet, was wir mutig finden: in BIBA, der Gemeinschaft in Bierenbachtal östlich von Köln. Hier haben sich seit dem Einzug der ersten Pioniere im Jahr 2019 bereits 28 Erwachsene und zehn Kinder auf dem drei Hektar großen Anwesen zusammengefunden.
In dieser außergewöhnlichen Situation, in welcher unsere Welt steht, werden wir auf dem Netzwerktreffen Räume für gemeinsamen Austausch schaffen und über unsere persönlichen, gemeinschaftlichen und regionalen Beiträge nachdenken, die aus dieser Endlosschleife der Zerstörung heraus helfen können. Und wir werden Neues aus der Entwicklung unserer Gemeinschaften teilen sowie neue Initiativen willkommen heißen.
Bist du interessiert an vertieftem Austausch, an Workshops zu nachhaltigem Leben in Gemeinschaft und einem regenerativen Wandel unserer Regionen? Hast du Lust, Menschen aus deutschen Ökodörfern und Kommunen, weitere Gemeinschaftsinteressierte und Wandelbewegte kennenzuleren und deine Fühler nach Kooperationsmöglichkeiten im Netzwerk auszustrecken? Dann bist du herzlich eingeladen, zu kommen, dich inspirieren zu lassen, deine Erfahrungen mit hineinzugeben, mit uns zu lachen, zu trauern, zu schweigen und zu feiern.
„Anders-besser-leben-Kongress“
Nachhaltigkeit und gelingendes Leben:
12.-18. Februar 2023
Anmeldung über lernorte.gen-deutschland.de
Virtuelle Reise in 14 Lernorte für morGEN: Gemeinschaften und Dörfer des Wandels!
++ Podiumsgespräche und 7 Tage spannende Interviews ++
++ Online-Werkstatt mit 8 Workshops ++
20 Referent*innen stellen ihr zukunftsorientiertes Leben vor – direkt und authentisch aus der Praxis
++ Vernetzung. Inspiration. Bildungsangebote. Aha-Erlebnisse! ++
++ wertvolle Impulse für dich und dein nachhaltiges Leben ++
Ein Online-Kongress für dich! Für Gemeinschaftssuchende, Organisationen und Vereine, für Medienvertreter*innen, Bürgerinitiativen und die Regionalbewegungen, Hochschulen, Verwaltung und Stiftungen. Der Wandel bist du! Jetzt!
Die Themenvielfalt der WebinarWoche
✓ Zukunfts-Strategien für Stadt und Land ✓ Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung
✓ Entscheidungskultur, Soziokratie ✓ Leerstandentwicklung ✓ Commons ✓ Gemeinsame Ökonomie
✓ Permakulturdesign ✓ Potentialentfaltung ✓ mehr Demokratie ✓ Umgang mit Konflikten
✓ Gemeinschaftsaufbau ✓ Tinyhouse – weniger und glücklicher ✓ Beziehungen neu fühlen und denken
✓ Gewaltfreie Kommunikation ✓ Orientierungswerkstatt für junge Menschen ✓ Landlust


Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen.
Regionaler Wandel – der Weg in die Postwachstums-Gesellschaft
Regionen zeigen, wie hier und jetzt solidarisches, wachstumsbefreites und gutes Leben für alle möglich ist
Abschlusstagung des Forschungsvorhabens Trans_Regio
Samstag, 11.03.2023 im Gemeinschaftsprojekt „Am Windberg“ (Thüringen)

Wenn es heute zur Realität gehört, dass parallel zu unserem Alltag 2.000km weiter östlich Menschen in Schützengräben oder Wohnquartieren gewaltsam ihr Leben verlieren und aus aller Welt Nachrichten von Dürre, Überschwemmungen, Artensterben, Ressourcenkriegen, Flüchtlingsströmen und aktivistischem Widerstand zunehmen, ist es wohl Zeit, in der Entwicklung unserer Regionen mit einer neuen Tiefe des Wandels zu antworten.
Können wir uns darauf einigen, dass unser aktuelles Wirtschaftssystem mit seinem eingebauten Wachstumszwang abgelöst gehört?
Wie sähen Begriffe wie Solidarität, Gemeinwohl, Postwachstum, Commons und Regeneration in einer gelebten regionalen Praxis aus?
Wie geht das und welche Rolle spielen dabei bürger*innenschaftliche Initiativen, eine ermöglichende Verwaltung, eine weitsichtige Politik, eine verantwortungsbewusste Forschung und eine rücksichtsvolle Wirtschaft?
Dies ist der Rahmen, den wir mit Euch / Ihnen an diesem Tag aufspannen wollen.
Bitte melden Sie sich bis zum 20.02.2023 an.
Danke!
Kontaktdaten bei Rückfragen:
Christoph Strünke: christoph.struenke@gen-deutschland.de
Tel.: 039000-901296 und 0175-3486485


Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundes- ministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucher- schutz. Die Mittel- bereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.


Netzwerktreffen der europäischen GEN Gemeinschaften 2023
Save the date: 13.-17. Juli 2023
in der Nature Community (Schönsee)
(General Assembly der Mitgliedgemeinschaften von GEN Europe: 9.-11.7.2023)

Jetzt vormerken: Die europäischen Gemeinschaften und Ökodörfer treffen sich im Juli 2023 in der Nature Community in Bayern. Das große Live-Treffen der GEN Gemeinschaften ist offen für alle an nachhaltigem, resilientem Leben in Gemeinschaft interessierten Menschen und Kooperationsinitiativen. Du bist herzlich eingeladen zu unserem bunten, lebhaften Festival mit bis zu 800 Leuten aus ganz Europa! Wir wollen zusammen netzwerken, feiern, Workshops halten, über gesellschaftliche Veränderungen nachdenken, Projekte anstoßen, Begegnungsräume schaffen, kreativ sein, u.v.m. Programm und Orga werden gerade gestrickt, bitte schau demnächst wieder hier rein für Infos und Anmeldung. Auf bald!!

GEN Deutschland und GEN Europe unterstützen die Hilfsaktionen für Ukraine-Kriegsflüchtende. Die Ökodörfer des Netzwerks GEN Ukraine nehmen derzeit viele Flüchtlinge auf, versorgen sie mit Nahrung und bieten ihnen Zuflucht in Europa. Zusätzlich schaffen sie einen „grünen Korridor“, damit Menschen auf ihrem Weg zur Grenze sicher reisen können. Im Moment werden mehr als 1000 Menschen versorgt – und es werden mehr. Dafür brauchen die Gemeinschaften finanzielle Unterstützung. Mehr Informationen unter GEN Ukraine und direkt unter ihrer Hilfeseite.
Danke für Ihre Spende über:
Postbank Berlin
IBAN: DE11 1001 0010 0007 6811 05
BIC: PBNKDEFF
Aus dem ukrainischen Netzwerk haben wir Kontakt dazu über: genukraine2018@gmail.com

Poesie in Gemeinschaften – ein Buchprojekt aus GEN
Poesie in Gemeinschaften? Was haben wir, was hat unser Leben mit Kunst und Poesie zu tun?
Wir freuen uns – das Buch „ich du wir es – Poesie in Gemeinschaften“ ist jetzt erhältlich!
Das Kunstwerk hat 132 Seiten und für 12,- € über www.worteverlag.de bestellt werden. Die Auslieferung erfolgt umgehend nach Drucklegung (Winter 2021/2022). Es ist was ganz Besonderes: Jede Ausgabe der limitierten Auflage von 500 Exemplaren bekommt eine fortlaufende, händisch eingetragene Nummer – jedes Buch ein Unikat!
Lernorte für morGEN – Bildung in Orten des Wandels

„Lernorte für morGEN“ ist eine Plattform für nachhaltige Bildungs- und Entwicklungsformate aus Orten und Dörfern des Wandels. Hier findest du Veranstaltungen und Seminare mit Referent*innen und Veranstaltungskalender sowie Kontaktmöglichkeiten zu „Wandelorten“, Reallaboren und Werkstätten mit zukunftsweisendem Lebensstil. Dort passiert, was wir uns für eine enkeltaugliche Zukunft wünschen und erträumen. Hier sind Menschen, die genau das auch wollen und tun.
„Lernorte für morGEN“ ist ein Projekt des Ökodorfnetzwerkes GEN Deutschland e. V. (Global Ecovillage Network) und des Umweltbundesamts. Zur Erweiterung dieses Angebots suchen wir weiterhin Menschen, Projekte und Orte, die sich aufmachen zur „Transformation“.
Ein neu entwickeltes Kartenset will bei der enkeltauglichen Dorf- und Regionalentwicklung unterstützen:
Nachhaltig a la carte
So vielfältig die Welt der deutschen Ökodörfer als Teil des Global Ecovillage Network (GEN) auch ist, so verbindet sie doch ein gemeinsames Grundverständnis für das Gelingen der zukunftsfähigen Entwicklung eines Ortes oder einer Region. Ihre Erfahrung zeigt, dass es hierfür sowohl eine Regeneration unserer natürlichen Lebensgrundlagen und eine grundlegende Neugestaltung unseres Wirtschaftens braucht – genauso aber auch eine Heilung unserer sozialen Beziehungen und eine kulturelle Neu-Orientierung und Einbettung in natürliche Kreisläufe. Neben diesen vier Aspekten bildet das Wiedererlernen eines kooperativen Wirkens aller Beteiligten – der partizipative Ansatz – einen fünften, ebenfalls unverzichtbaren Schlüssel, um auf der „Landkarte der Regeneration“ miteinander voranzukommen.
Ein im Rahmen des vom Umweltbundesamt geförderten Projekts „Leben in zukunftsfähigen Dörfern“ jetzt erarbeiteter Karten-Set gründet sich auf diese fünf Aspekte und bietet zahlreiche Inspirationen und Arbeitsmöglichkeiten für alle, welche dieses Ökodorf-Wissen in ihrem lokalen oder regionalen Kontext zum Einsatz bringen wollen. Sie können den Karten-Set hier näher kennenlernen und erwerben.
Projekte von GEN Deutschland
Ob Jugendaustausch, nachhaltige Regionalentwicklung, Ausbildung zur Dorfbegleitung oder Aktivitsti-Retreat – GEN Deutschland unterstützt, initiiert und hält das Mandat für viele nationale und internationale Projekte.










