Nachrichten aus dem GEN Deutschland Netzwerk

Freie Talschule Tonndorf
In der Erziehung entscheidet sich, ob wir die Welt genug lieben, um die Verantwortung dafür zu übernehmen (Hannah Arendt). Ein Ausblick in die Bildungszukunft der Gründungsinitiative Freie Talschule Tonndorf.

Über die Innenräume einer Gruppe oder Wie entsteht Gemeinschaft?
Alles und alle schwingen miteinander – ein Gefühl von „Wir“ und „Miteinander“ entsteht. Doch es braucht ein paar Zutaten für dieses Rezept, die bewusst erlernt werden müssen…

Welt gerettet, und nun?
Verbrannt, hoffnungslos? – Weltretter*innen trifft nicht selten der Aktionismus-Burnout. Doch es gibt Wege aus der Handlungskrise – z.B. in und durch Gemeinschaften

Stop Ecocide – Ein Ende der Zerstörung unserer Lebensräume!
Was wäre, wenn Konzernbosse und Politiker persönlich für die Vernichtung von Lebensräumen zur Verantwortung gezogen werden könnten? GEN Deutschland und das ZEGG sind Partner von „Stop Ecocide“, einer Initiative, die sich für die strafrechtliche Verfolgung von Ökozid einsetzt.

Die Wandelreise – „Sich selbst entfaltend die Welt gestalten“
Das Projekt zur freien Lern- und Orientierungszeit der Akademie für angewandtes gutes Leben geht ab März 2021 in die zweite Runde. Ziel: Verwirklichung der Gemeinschaftsvision. Und mehr…

Fürs Gemüt ein Buch der Kunst
Gemeinschaft schafft Kunst – Gedichte, Texte, Lieder und Bilder zu Dingen des Alltags, Freiheit, Liebe, Vertrauen und Skepsis, Konkretes und Abstraktes, Für-Sich-Sein und Gemeinsam-Sein. Ein Zwischenbericht.

Bildung neu denken braucht Gemeinschaft
In den neuen Bildungsimpulsen am Tempelhof zeigt sich der kraftvolle Kontext der Gemeinschaft. Die Projekte Orientierungscamps, Schulerfahrungswochen für Eltern und Schulgründer*innen und Beziehungsarbeit mit (herausfordernden) Jugendlichen blinzeln in die Bildungszukunft.

Macht, Hierarchien und Privilegien in egalitären Gemeinschaftsprojekten
Macht und Hierarchien gären in vielen unserer Projekte unter oder über der Oberfläche, denn sie haben eigentlich den Anspruch, hierarchiefreie Strukturen aufzubauen. Aber überall, wo Menschen zusammen sind, entwickeln sich Hierarchiestrukturen, einfach, weil Menschen unterschiedlich sind. In Gemeinschaftsprojekten in Spanien, Italien und England wird dazu viel mit dem Ansatz der „Deep Democracy“ gearbeitet. Was das bedeuten kann, erzählt Eva aus Sieben Linden…

Die Agrarwende muss her!
„Wie kann eine resiliente, ressourcenaufbauende Landwirtschaft erreicht werden, die Kreisläufe weitestgehend schließt und dabei eine hohe Produktivität erreicht?“ Spannende Antworten auf Forschungsfragen zu Bodenaufbau, Agrobiodiversität und Stoffkreisläufen, die uns das Leben sichern, liefert das Reallabor und Experimentierfeld der Landwirtschaft am Tempelhof

Das Land. Nachhaltige Regionalentwicklung mit und durch Ökodörfer – Eine Zwischenbilanz
Landleben ist – abgehängt, altmodisch und uncool? Weit gefehlt! Angesagt ist: Aufbruch! Was sich dort entwickelt und wer sich wie engagiert, zeigt das GEN-(Global Ecovillage Network) Deutschland Projekt „Leben in zukunftsfähigen Dörfern“ und die gleichnamige wissenschaftliche Studie dazu.